Vortragsmitschnitte
★ Alle Vorträge auf der Soundcloud-Site von KreV
★ Christian Schmidt »Zur Ideengeschichte des Kommunismus« (Vortrag vom 19.10.2017)
★ Marcel Bois »Zeitgenössische Rezeption und weltweite Auswirkung der Oktoberrevolution« (Vortrag vom 25.10.2917)
★ Felicita Reuschling »Kommunistka. Die Utopie der Revolution von Geschlechter-, Liebes- und Reproduktionsverhältnissen« (Vortrag vom 02.11.2017)
★ Olaf Kistenmacher »›Stille Pogrome?‹ Judenfeindschaft in Russland nach der Oktoberrevolution« (Vortrag mit Diskussion vom 14.11.2017)
★ Philipp Eichhorn »›Wir haben einen Abgrund an Landesverrat im Lande. Antikommunismus als Vergesellschaftung in der BRD« (Vortrag mit Diskussion vom 15.11.2017)
★ Hannes Gießler Furlan »Von der Oktoberrevolution zum Stalinismus – die ursprüngliche Akkumulation« (Vortrag mit Diskussion vom 20.11.2017)
★ Rote Couch »Was Bleibt? Oktoberrevolution – Kritik – Politische Praxis« (Podiumsdiskussion vom 23.11.2017)
Radiofeatures im Mittagsmagazin auf Radio Corax
★ Fabian zur Auftaktveranstaltung »Revue zur kritischen Einführung«
★ Christoph Jühnke »Zum Ablauf der Oktoberrevolution und ihre Folgen« (17. Oktober 2017)
★ »Revolution und Erlösung«. Ein Gespräch mit Christian Schmidt zur Ideengeschichte des Kommunismus (17. Oktober 2017)
★ Roger Behrens über die Doppel-DVD »Der neue Mensch« (17. Oktober 2017)
★ Marcel Bois über »Die internationalen Auswirkungen der Oktoberrevolution« (24. Oktober 2017)
★ Charles Bettelheim als marxistischer Analytiker des Sowjet-Systems«. Lilli Helmbold von Radio Corax im Gespräch mit Willi Hajek, einem der Mitherausgeber von Bettelheims Buch »Klassenkämpfe in der UdSSR« (24. Oktober 2017)
★ »100 Jahre Oktoberrevolution – Rückblick auf einen unverzeihlichen Fehler« Gespräch mit Peter Decker (»Gegenstandpunkt«) über die Oktoberrevolution und darüber, was er mit einem »unverzeihlichen Fehler« meint (24. Oktober 2017)
★ »Verlust der Dissidenz«. Über Gerd Koenens »Die Farbe Rot« (30.10.2017)
★ Zur kritischen Neuauflage von »Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus« – Gespräch mit Christoph Türcke (30.10.2017)
★ Franziska Schedewie zur Situation der Bauern im (vor)revolutionären Russland (06.11.2017)
★ Über den »Mythos Kronstadt« – Gespräch mit dem Historiker Ewgeniy Kasakow (06.11.2017)
★ Olaf Kistenmacher im Gespräch über Judenfeindschaft in Russland nach der Oktoberrevolution (13.11.2017)
★ »(K)ein Nebenwiderspruch«. Gisela Notz über Emanzipation der Frauen in der russischen Revolution (13.11.2017)
★ »Über die Fortsetzung kapitalistischer Geschlechterarrangements« – Gespräch mit Felicita Reuschling (13.11.2017)
★ Arbeitsbedingungen in der Pflege und gesellschaftliche Rahmenbedingungen heute. Gespräch mit Katja von translib. communistisches Labor Leipzig (13.11.2017)
★ »Von der Oktoberrevolution zum Stalinismus« – Hannes Gießler Furlan über die ursprüngliche Akkumulation in der Sowjetunion (21.11.2017)
★ Verena Krieger im Gespräch über die russischen Avantgarden vor, während und nach der Oktoberrevolution (21.11.2017)
★ »Der legendäre Malik-Verlag zwischen russischer Revolution und hiesigen Lesern« – Steffen Hendel im Interview über die Verbindungen des Verlags zu den russischen Umwälzungen (21.11.2017)
★ Tilman Schumacher im Gespräch über die sowjetische Filmavantgarde (21.11.2017)
★ Ute Weinmann im Gespräch über das Verhältnis Russlands zur Oktoberrevolution heute (27.11.2017)
★ » Zur Kritik und Aktualität der Revolution« – Thomas Seibert über den gleichnamigen Band, erschienen im Mandelbaum-Verlag (27.11.2017)
★ Helmut Dahmer spricht über 1917 und die Folgen (27.11.2017)
★ »Geschichten aus der Geschichte der Sowjetunion« stellt Thomas Rothschild vor und gibt einen Einblick in die literarischen Strömungen der Sowjetunion (27.11.2017)
★ Das Autorenkollektiv Biene Baumeister Zwi Negator zur »Kritik des Staatssozialismus als situationistische Spektakelkritik« (18.12.2017)
★ »Zur Wahrnehmung der Oktoberrevolution innerhalb des Anarchismus« – Gespräch mit Philipp Kellermann (18.12.2017)
★ Ewgeniy Kasakow spricht über »Anarchismus und Oktoberrevolution« (18.12.2017)
Allgemeine Vorträge
★ Raban Witt »Lenins Werdegang, seine Wandlungen und zentralen Konzepte«
★ Diethard Behrens »Befreiung durch Knechtschaft ?«
★ Bini Adamczak »Von der Revolution der Geschlechterordnung zum Mütterchen Russland«
★ Sachzwand FM »Die Tragödie des Sowjetstaates«
★ Rüdiger Mats »Wie kapitalistisch war der Sozialismus?«
☆ »Die Wirtschaftspolitik der frühen Sowjetunion«